Skip to main content English

News

Neue Methode zur Lokalisierung von Mikroplastik in Körpergewebe

(Wien, 13-11-2025) Während die Verschmutzung durch Mikroplastik voranschreitet, bleibt die Erforschung möglicher Auswirkungen auf die Gesundheit durch…

Krebsforschungslauf 2025: 275.000 Euro für die Krebsforschung

Die Spendengelder fließen wie jedes Jahr zu 100 Prozent in die Krebsforschung an der MedUni Wien.

Neue Einblicke in seltene Hirntumorart bei Kindern

Forschende der Medizinischen Universität Wien und des Dana-Farber Cancer Institute in Boston haben die zellulären und molekularen Mechanismen einer…

Krebsforschung trifft Zelltherapie: Walter Berger und Antonia Müller erklären, wie räumliche Nähe Forschung beschleunigt und neuen Therapien den Weg ebnet.

Die neuen Gebäude der MedUni Wien ermöglichen interdisziplinäre Zusammenarbeit für maßgeschneiderte Therapien und medizinische Innovationen.…

Triapine: Ein vielversprechender Ansatz zur Unterstützung der Krebstherapie durch das Immunsystem

Forschende der Medizinischen Universität Wien haben in Kooperation mit der Universität Wien in einer aktuellen Studie die immunstimulierenden…

Wissen über Krebs: Cancer School CCC Vienna gibt Einblick in sonst nicht öffentlich zugängliche onkologische Bereiche

Die Veranstaltungsserie von MedUni Wien und AKH Wien startet am 7. Oktober 2025 um 17.30 Uhr mit einer Exklusivführung und Vorträgen in der…

Rethinking Cancer – Ein Abend für Forschung, Verantwortung und Vernetzung

 

 

Am 11. September 2025 lud das Comprehensive Cancer Center (CCC) Vienna der Medizinischen Universität Wien und des Universitätsklinkums AKH Wien…

7. September: World Radiotherapy Awareness Day: Eine Stimme für die Radioonkologie

Die Heilung von Krebserkrankungen ist häufig nur durch Strahlentherapie möglich; auch zur Linderung krebsbedingter Beschwerden leistet sie einen…

Sicherer Einsatz von Immuntherapie in Kombination mit Chemoradiotherapie bei Rektumkarzinom

Kombination aus Ipilimumab und Nivolumab mit Chemoradiotherapie zeigt keine erhöhten chirurgischen Risiken