Skip to main content English

PAN-Austria erhält Occursus Anerkennungspreis für seinen Einsatz für junge KrebpatientInnen

Jugendliche und junge Erwachsene trifft die Diagnose Krebs häufig besonders empfindlich, befinden sie sich doch mitten in ihrer Ausbildung, am Anfang ihrer Karriere oder auf dem Sprung in ihr selbstbestimmtes Erwachsenenleben.
Die Patient Advocacy Group PAN bietet Orientierungshilfen und setzt sich für bestmögliche, bedürfnisorientierte Versorgung für Betroffene und deren Angehörige ein. Für diese Tätigkeit, die eine Lücke in Österreich ausfüllt, wurde der gemeinnützige Verein nun mit dem Occursus Preis der Österreichischen Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie (OeGHO) ausgezeichnet.


PAN steht Betroffenen mit Information, Hilfestellung und psychologischer Unterstützung zur Seite, klärt über Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten sowie über Maßnahmen zur Fertilitätserhaltung auf und unterstützt bei der Wiedereingliederung in ein alltägliches Leben nach der Therapie. Darüber hinaus setzt sich der Verein für die altersgerechte Unterbringung in den Krankenanstalten ein und betreibt Bewusstseinsbildung bei niedergelassenen ÄrztInnen und in der Gesellschaft.
Natalija  Frank, CEO und Gründerin des Vereins sowie Executive Manager for Clinical Research am Comprehensive Cancer Center (CCC) der MedUni Wien und des AKH Wien. „Wir freuen uns sehr über diese Anerkennung. Sie bestätigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind.“

PAN ist die Abkürzung für „Patient Advocacy for Adulescents and young Adults with Neoplasia“ zu Deutsch: „Verein für Jugendliche und junge Erwachsene mit onkologischen Erkrankungen.“
Link zur Website

Über Occursus
Der Occursus Preis der Österreichischen Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie (OeGHO) prämiert bestehende Projekte oder Projektideen, die die Verbesserung der Kommunikation mit KrebspatientInnen fördern. Er wurde am 20. April 2018 im Rahmen der Frühjahrstagung der OeGHO in Villach zum dritten Mal vergeben, wobei drei Projekte (Anerkennungspreis) und eine Projektidee (Förderpreis) ausgezeichnet wurden.

Neben PAN erhielten das Team der PflegewissenschafterInnen und der ExpertInnen der Onkologiefachgruppe des AKH Wien für seine Leitlinien zum Symptomanagement bei KrebspatientInnen und das eSMART Studienteam der MedUni Wien für seine telemedizinische Studie je einen Anerkennungspreis. Der Förderpreis ging an die Österreichische Kinder-Krebs-Hilfe für das Projekt „Talking in Symbols“, ein Kommunikationstool, das Sprach und Kulturbarrieren im Klinikalltag überwinden soll.